Home |
1.1 Zwei Probleme |
1.2 Lösungs- konzept |
1.3 Aufbau- pläne |
1.4 Ablauf- pläne |
1.5 Daten- pläne |
1.6 Metaplan der Pläne |
1.7 Interpreter- schichtung |
1.8 Phasen- trennung |
1.9 Übersichts- vortrag |
![]() |
Jeder Knoten eines Ablaufplans symbolisiert entweder eine Aktion oder einen Steuerzustand. Der Plan beschreibt
den kausalen Zusammenhang zwischen den Aktionen. Dazu wird er als Petrinetz interpretiert, wobei die Aktionen
als Transitionen und die Steuerzustände als Stellen zu betrachten sind. Im Unterschied zu den Operationszuständen
sind die Steuerzustände grundsätzlich elementar, d. h. sie haben keine innere Struktur. Jeder Knoten eines Aufbauplans symbolisiert entweder einen Akteur oder ein Aktionsfeld. Ein Aktionsfeld ist ein Ort, an dem Material (Information, Materie oder Energie) ruhend oder fließend vorkommt. Der Plan zeigt, welche Akteure Zugang zu welchen Aktionsfeldern haben. Die Akteure brauchen diese Zugänge für ihre Aktionen, die dazu dienen, die Zustände des auf den Aktionsfeldern vorkommenden Materials zu verändern. Der jeweils aktuelle Zustand des Materials auf einem Aktionsfeld ist ein sog. Operationszustand. Die auf einem Aktionsfeld möglichen vorkommenden Operationszustände sind an einen Typ gebunden, der elementar oder strukturiert sein kann. Ein Materialstrukturplan beschreibt einen strukturierten Zustandstyp, indem er zeigt, aus welchen Komponententypen dieser aufgebaut ist und in welchen Beziehungen diese zueinander stehen. Der Plan ist ein sog. Entity-Relationship-Diagramm (ERD), bei dem die Komponententypen den Entitäten und die Beziehungen den Relationen entsprechen. Da eine Beziehung auch als Entität gesehen werden kann, die selbst wieder mit anderen Entitäten in Beziehungen steht, braucht man die Gleichsetzungsrelation. |